Junioren-Aufstiegsprogramm
Führungskräfte-Seminar
Führungskräfte werden in der betrieblichen Gesundheitsförderung zunehmend als diejenigen Akteure identifiziert, die erheblichen Einfluss auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten der Beschäftigten haben – im positiven wie im negativen Sinne. Die Tätigkeit von Führungskräften selbst ist in der Regel mit hohen Anforderungen verbunden. Bereiten Sie Ihre Führungskräfte von morgen auf diese Belastungen und Herausforderungen vor. In diesem Seminar erlangt Ihr Führungskräftenachwuchs Selbstmanagement-Kompetenzen sowie den gesundheitsförderlichen Umgang mit unterstellten Mitarbeitern.
In deutscher und englischer Sprache
Stressmanagement und Führung
Führungskräftenachwuchs
- Stärkung individueller Bewältigungskompetenzen im Umgang mit Stressbelastungen
- Vermeidung negativer Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit aufgrund von chronischen Stresserfahrungen
- Sensibilisierung der Führungskräfte für Zusammenhänge zwischen ihrem Verhalten und dem Wohlbefinden, den psychophysischen Belastungen, den Ressourcen und der Gesundheit der Mitarbeiter
- Entfaltung der Vorbildfunktion und Impulsgebung für Gesundheitsförderung bei den unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Vermittlung von Methoden zur Ressourcenstärkung, insbesondere kognitive Umstrukturierung zur Einstellungsänderung, positive Selbstinstruktion und Stärkung der Achtsamkeit und Resilienz sowie deren praktische Einübung
- Vermittlung und praktische Einübung von Selbstmanagement-Kompetenzen
- Informationen über Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten einerseits und psychischer Belastung, Ressourcen, Wohlbefinden und Gesundheit der Beschäftigen andererseits
- Entwicklung von Strategien zur gesundheitsförderlichen und altersgerechten Arbeitsorganisation, einer an den Beschäftigen orientierten Kommunikation und Gesprächsführung auch zur Verbesserung des Umgangs mit belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder bei Konflikten am Arbeitsplatz
Achtsamkeitsübungen
Impulsvorträge, Selbstreflexions- & Einzelarbeitsphasen, Gruppen- oder Partnerarbeiten, Diskussion im Plenum
Max. 12
1
1 großer Seminarraum
1 Tag